Gesundheit
in Balance
Gesundheit in Balance
Original Dorntherapie
Im Mittelpunkt der Dorn-Therapie steht das Einrichten von Gelenken und Wirbelsäule.
Vermeintlich ungleich lange Beine sind häufig ein Grund von Beschwerden. In den meisten Fällen lässt sich das Problem mit wenigen Handgriffen korrigieren. Nur selten sind ungleich lange Knochen festzustellen. Meistens handelt es sich um funktionelle Störungen.
Nur eine aufrechte Wirbelsäule kann auf Dauer auch schmerzfrei funktionieren. Dies setzt ein gerade stehendes Becken voraus. Wird die Wirbelsäule durch einen Beckenschiefstand in eine „Schräglage“ gezwungen, führt dies schnell zu schmerzhaften Muskelverspannungen und/oder Wirbelblockierungen.
Mit sanftem Druck werden Gelenke und Wirbel in die richtige Position „geschoben”, während der Patient bestimmte Bewegungen ausführt.
Dieter Dorn entwickelte seine Technik der Hilfe zur Selbsthilfe ca. Mitte der 70er Jahre.
Den Durchbruch im Bewusstsein der Öffentlichkeit erfuhr die Methode Ende der 90er Jahre durch eine TV-Sendung mit Pfarrer Fliege.
Andere manuelle Therapien
Dynamischen Wirbelsäulentherapie nach Popp
Korrektur verschobener Wirbel durch Muskelzug, also ganz ohne Druck gegen die Wirbelkörper. Die Methode geht ein gutes Stück über die Dorntherapie hinaus. Erfahren Sie mehr
Breuss-Massage
Die Breuss-Massage gilt als Bandscheiben-Regenerations-Massage und kann andere manuelle Techniken wie Dorn oder Popp wirksam unterstützen. Erfahren Sie mehr